Zucht
Die Förderungen der Zuchtmaßnahmen, insbesondere der Reinzuchtbestrebungen, durch Schaffung und Erhaltung von Belegstellen und Ausbau des Körwesens ist eines der Ziele des LVBI.
Bienenzucht und Imkerei haben in Deutschland eine lange Tradition. Stets waren es Imker selbst, die Veränderungen diskutiert und dann auch herbeigeführt haben. Dieser Zuchttradition haben wir es zu verdanken, dass heute in Bayern mehrheitlich Bienen gehalten werden, die sich sanftmütig verhalten und ohne Schleier bearbeitet werden können. Eine Imkerei in Städten oder Wohngebieten wäre sonst nur schwer vorstellbar.
Doch sind unsere Aufgaben in der Bienenzucht lange noch nicht abgeschlossen. Es gilt die Populationen in ihren positiven Eigenschaften zu festigen. Neben den Leistungskriterien sind bereits heute und auch künftig Merkmale zu integrieren, die uns gesunde Bienenvölker garantieren, wenn irgendwann auf synthetische Behandlungsmittel verzichtet werden soll.
Der Schwerpunkt in der Zucht richtet sich weiterhin auf varroatolerante Bienen. Varroasensitives Verhalten, Pintest, Recapping befallener Zellen (Puppen) sind in aller Munde. In Bezug auf Krankheiten sind wir in der Selektion auf einem guten Weg, allerdings werden künftig sogenannte weiche Faktoren wie Wintersitz, Winterfestigkeit und weitere dazukommen. Die Thematik Bienengesundheit und Zuchtarbeit wird uns noch viele Jahre beschäftigen. Dies wird durch eine sorgfältige Prüfung und Auslese von Zuchtvölkern mit wertvollem Erbgut sowie deren planmäßige Vermehrung und Anpaarung erreicht. Von Seiten der Wissenschaft wurde uns das Thema der genomischen Selektion der Honigbiene vorgestellt. Da stehen wir noch ganz am Anfang, im Gegensatz zur Großtierzucht, wo dies aus der Zuchtarbeit nicht mehr wegzudenken ist.
Biodiversität darf in der Bienenhaltung nicht so verstanden werden, dass alle möglichen Genotypen und Herkünfte unkontrolliert verkreuzt werden. Das hat mit Biodiversität nichts zu tun. Gemeint ist vielmehr, dass innerhalb einer Rasse verschiedene Genotypen erhalten bleiben, damit man für die Zukunft stets gut aufgestellt ist und reagieren kann. Die bayerischen Carnica-Imker haben zum Aufbau der deutschen Genbank beigetragen, Drohnenmaterial zur Konservierung (für eine spätere mögliche Nutzung) zur Verfügung gestellt und dieses Projekt aktiv unterstützt.
Jeder Imker ist eingeladen und aufgefordert, sich mit der Zucht und ihren Zielen zu beschäftigen, gute Genetik zu vermehren und in ihrer Leistung zu beurteilen. Gerne unterstützen wir Euch/Sie hierbei. Alle können nur profitieren, und zwar miteinander!
Videos und weiterführende Informationen zur praktischen Zuchtarbeit
Der LVBI hat einige Videos rund um die Themen Zucht drehen lassen. Diese können auf dem YouTube-Channel des LVBI angesehen werden:
https://www.youtube.com/@landesverbandbayerischerim511/featured
Viele Infos zum Zuchtgeschehen in Bayern sind auf der Homepage des Instituts für Bienenkunde und Imkerei zu finden:
https://www.lwg.bayern.de/bienen/haltung/084469/index.php
Zuchtwertschätzung und Belegstellen
finden Sie unter www.beebreed.eu. Der Landesverband Bayern hat die Nr. 2
Bayerische Züchtertagung 2025 in Ingolstadt
Jahrestagung mit Informationen, Erfahrungsaustausch und Ehrungen
Im vollbesetzten Tagungsraum des Sportrestaurants des TSV Ingolstadt Nord konnte Stefan Spiegl, Präsident des Landesverbands Bayerischer Imker, engagierte Bienenzüchterinnen und -züchter aus ganz Bayern begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an Dr. Stefan Berg, Leiter des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sowie an Dr. Andreas Becker, Leiter des Referats für Bienen im bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie an die Ehrengäste Franz Vollmaier (Vorsitzender VBB) und Martin Kempter (Vorsitzender BIV). Der Imkerverein Ingolstadt e.V. freute sich, eine so bedeutende Veranstaltung in Ingolstadt zu begrüßen und unterstützte die Tagung tatkräftig.

Ehrungen/Anerkennungen:
Vordere Reihe von links: Werner Haupeltshofer (Bronze), Josef Strobel (Bronze), Dr. Stefan Berg (IBI), Stefan Spiegl (Präsident LVBI), Max Stoib (Silber), Dr. Andreas Becker (StMELF)
Mittlere Reihe von links: Natalie Britzl (Anerkennung Besamerin), Florian Schmidt (Staatsmedaille Bronze), Anton Huber (Gold), Rüdiger Wintersperger (Zuchtobmann), Kemal Aliosman (Anerkennung Reinzüchter), Franz Höcker (Silber)
hintere Reihe von links: Daniel Hiebl (Anerkennung Besamer), Korbinian Schechner (Anerkennung Reinzüchter), Anton Eirainer (Anerkennung Reinzüchter), Franz Vollmaier (Präsident VBB), Dr. Hannes Beims für den erkrankten Karl Bichlmeier (Staatsmedaille Bronze), Augustin Kainzbauer (Silber).
BN: Martin Ende, Ingolstadt
Die Zuchtobleute in Bayern

Oberbayern
Ingmar Kummrow
Tel.: 0170 3041969

Niederbayern
Werner Solleder
Tel.: 09423/902460

Oberpfalz
Tilo Nitzsche
Tel.: 09404 5039142

Oberfranken
Rüdiger Wintersperger
Tel.: 09564 4511

Mittelfranken
Christoph Rummer
Tel.: 09831 67710

Unterfranken
Andreas Berninger
Tel.: 06188 7590

Schwaben
Andreas Stiefenhofer
Tel. 08372 972774
Dateien zum Download
Die folgenden PDFs dienen als Kurzfassungen, damit sich der Nutzer einen schnellen Überblick verschaffen kann. Die ausführlichen und umfangreichen Veröffentlichungen finden sich in den nachfolgenden Links.
Excel-Datei zur Datenerfassung von Prüfköniginnen: Mit der Excel-Datei kann, analog zum Zuchtbuch des DIB, eine EDV-gestützte Variante zur Datenerfassung und Völkerführung genutzt werden. Link zum DIB (Bereich Download Zuchtformulare): https://deutscherimkerbund.de/168-Downloads
PDF-Dokument als Grundlage, welche Messungen, Bewertungen und Erfassungen an einem Bienenvolk im Jahresablauf vorgenommen werden können/sollten:
Link zur Arbeitsgemeinschaft für Toleranzzucht in Deutschland: https://www.toleranzzucht.de/zuchtpraxis/methodenhandbuch
PDF-Dokument als Grundlage, welche erfassten Werte eines Prüfvolkes in die Datenbank Beebreed zur Zuchtwertschätzung eingegeben werden können/sollten:
Link zur Datenbank Beebreed: https://www2.hu-berlin.de/beebreed/ZWS/do/index.php
Protokoll zum Ziehen von Brutproben für die Untersuchung auf SMR und REC
Merkblatt zur SMR / Recapping – Untersuchung bei Carnica-Bienen
SMR INFOTAG IN TRIESDORF
Zum gemeinsam ausgerichteten und beworbenen Infotag haben die AGT-Regionalgruppe Bayern und der Landesverband LVBI e.V. eingeladen. Etwa 30 Interessierte konnte Präsident Stefan Spiegl am Samstag, 16.07.22 begrüßen und willkommen heißen. Über das Interesse zeigte er sich erfreut.

Tobias Nett stellt Bienenvölker an einem Leistungsprüfstand vor.

Bild rechts: LVBI-Präsident Stefan Spiegl untersucht an der Brutwabe Recapping.